Gebäudebestand

Learnings

VORBEREITUNGEN 

In diesem Beispiel wollen wir Gebäude finden welche noch nicht im Kataster verzeichnet sind, z.B. um das Kataster zu updaten. Dazu werden wir die offiziellen Katasterdaten (welche vom Land Nordrhein-Westfalen als offene Daten zur Verfügung gestellt werden), mit den von deeeper gefundenen Gebäudeumringen vergleichen.

Die deeeper.api nutzt den OGC-API Standard, um möglichst kompatibel mit gängigen GIS-Systemen zu sein. 

Wir definieren zunächst alle imports sowie die Basis-URLs von deeeper.kassandra. Mit OWSLib steht ein Python-Paket zur Verfügung, durch das sich dem OGC Standard folgende APIs leicht ansprechen lassen. Der API Key ist nur zu Demozwecken und auf Abfragen des Gebietes der Städteregion Aachen beschränkt.

Zusätzlich importieren wir die URL der OGC-API des Liegenschaftskatasters des Landes Nordrhein-Westfalen aus der wir die offiziellen Katasterdaten importieren wollen.

DOWNLOAD DER GEBÄUDEDATEN

Zum einfacheren Handling definieren wir uns eine Funktion, die einen Layer aus der deeeper.API für eine bestimmte Bounding Box herunterlädt und in einen Geopandas GeoDataframe umwandelt. Des Weiteren definieren wir eine Funktion, die alle Gebäude aus dem offiziellen Liegenschaftskataster aus der offiziellen API exportiert.

Nach dem erfolgreichen Importieren der Geometrien aus der API müssen wir den Geometrien noch ein Referenz-System zuweisen. Zum Berechnen der Größe werden die Datensätze jeweils in den Web-Mercator EPSG:3857 transformiert. Zum schnelleren räumlichen Vergleichen der Datensätze wird zusätzlich ein räumlicher Index erstellt.

VERGLEICH MIT AMTLICHEN KATASTERDATEN

Im nächsten Schritt wollen wir die Gebäudedatensätze aus offiziellem Kataster und der deeeper API vergleichen. Dazu vergleichen wir jedes von deeeper gefundene Gebäude mit den Katasterdaten. Wenn der Unterschied beider Datensätze größer als 20% der Gebäudefläche und größer als 100m² ist, definieren wir das Gebäude als "Fehlstelle" im Kataster.

DARSTELLUNG IN EINER WEBKARTE

Im letzten Schritt wollen wir die Fehlstellen in einer interaktiven Folium-Webkarte darstellen. Dazu nehmen wir die aktuellen Luftbilder als Basiskarte. Die Karte ist zoombar und man kann leicht die Katasterdaten dazuschalten um sich zu überzeugen, dass die rot markierten Gebäude tatsächlich nicht im Kataster stehen.  

ZUSAMMENFASSUNG

In dieser API haben wir mithilfe der deeeper.kassandra API Kataster-Fehlstellen gefunden. Dazu wurden zunächst alle Gebäude in einem Bereich extrahiert und anschließend mit den offiziellen Katasterdaten verglichen. Diese Daten wurden dann mit Hilfe von Folium in einer interaktiven Webkarte dargestellt.